AUSSTELLUNGEN

ACROSS 
Lothar Baumgarten

Juli - September 24  
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux
Ausstellungsansicht Across, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux; aus der Serie: Yãnomãmi Kashorawë-theri, 1979; 10 SW-Silbergelatineprints, je 36,5 x 24,1 cm; Courtesy: Privatsammlung, Bassano del Grappa, Italien
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux; aus der Serie: Yãnomãmi Kashorawë-theri, 1979; 10 SW-Silbergelatineprints, je 36,5 x 24,1 cm; Courtesy: Privatsammlung, Bassano del Grappa, Italien
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux; aus der Serie: Yãnomãmi Kashorawë-theri, 1979; 10 SW-Silbergelatineprints, je 36,5 x 24,1 cm; Courtesy: Privatsammlung, Bassano del Grappa, Italien
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux; aus der Serie: Yãnomãmi Kashorawë-theri, 1979; 10 SW-Silbergelatineprints, je 36,5 x 24,1 cm; Courtesy: Privatsammlung, Bassano del Grappa, Italien
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux; aus der Serie: Yãnomãmi Kashorawë-theri, 1979; 10 SW-Silbergelatineprints, je 36,5 x 24,1 cm; Courtesy: Privatsammlung, Bassano del Grappa, Italien
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux; aus der Serie: Makunaíma (River Crossing),; (Ihr Besitz ist nicht größer als die Kraft ihrer Schultern), Yãnomãmi Kashorawë-theri, 1979; Archivpigmentdruck, 113 x 167 cm; Courtesy: Privatsammlung, Bassano del Grappa, Italien
Ausstellungsansicht ACROSS, Lothar Baumgarten; Galerie Stadtpark Krems, 2024; Foto: Stefan Lux; aus der Serie: Makunaíma (River Crossing),; (Ihr Besitz ist nicht größer als die Kraft ihrer Schultern), Yãnomãmi Kashorawë-theri, 1979; Archivpigmentdruck, 113 x 167 cm; Courtesy: Privatsammlung, Bassano del Grappa, Italien
Legende
Die Ausstellung ACROSS zeigt eine Serie früher SW-Fotografien des deutschen Künstlers Lothar Baumgarten (1944-2018), dessen Werk seit den 1970er-Jahren als subtile, jedoch konsequente Hinterfragung dichotomer Begriffspaare ­ wie Kultur versus Natur oder das Eigene versus das Fremde/Andere gelesen werden kann. In Filmen, Objekten, Installationen, Fotografien, Texten, Wandbildern und ortsspezifischen Arbeiten geht Baumgarten Fragen der Natur, ihrer Ontologie und kulturellen Codierung nach. Er dekonstruiert dabei dialektisch Denk- und Rezeptionsmuster der sogenannt westlichen Welt, insbesondere ihres (eurozentrischen) Blicks auf autochthone, indigene Kulturen Nord- und Südamerikas.

Baumgarten rekurriert mitunter auf Bildrhetoriken und Methoden der Ethnologie und Anthropologie, er lenkt den Blick jedoch stets vom Gegenstand der Beobachtung auf Systeme und Konditionen der Wahrnehmung und Darstellung, der Kategorisierung und kulturellen Codierung, die der Betrachtung vorangehen und sich oft subliminal eingeschrieben finden. Bildgegenstand und mediales wie auch semiotisch-kulturelles Framing zeigen sich aufeinander bezogen, sie unterhalten ein vielschichtiges, reziprokes Verhältnis. Baumgartens inhärent-künstlerische Zeichen- und Repräsentationskritik erscheint aus aktueller Sicht wie die intuitive Antizipation bildethischer und -politischer Fragen, die heute unter postkolonialen Vorzeichen fortgeschrieben werden. Baumgarten, dessen Werk mehrmals auf der Documenta (1972, 82, 92, 97) vertreten war und der 1984 den deutschen Pavillon der 41. Biennale von Venedig bespielte, verbrachte 1978/79 achtzehn Monate bei zwei Volksgruppen der Yãnomãmi, einer zu der Zeit noch weitestgehend unberührten, nichtsesshaften, seither jedoch zunehmend marginalisierten und bedrohten indigenen Ethnie am oberen Lauf des Orinoco im venezolanisch-brasilianischen Grenzgebiet.

Die gezeigte Fotoserie, die Baumgarten 1979 bei den Yãnomãmi Kashorawë-theri gemacht hat, trägt den Titel Makunaíma (River Crossing), sowie den die Lebensweise der Yãnomãmi poetisch umschreibenden Untertitel Ihr Besitz ist nicht größer als die Kraft ihrer Schultern. Die Bildsprache der in nur wenigen Minuten belichteten SW-Aufnahmen ist dabei einer besonderen, höchst situativen Form anteilnehmender Beobachtung geschuldet, die die allzu menschlich und berührend erscheinenden ProtagonistInnen nicht verobjektivierend zum Fremden stilisiert, sondern in ihrem alltäglichen Tun, hier dem beschwerlichen, nicht ungefährlichen Überqueren eines Flusses auf eine den Betrachter involvierende Art und Weise zeigt.

„Die Sequenz River Crossing, eine Serie von 15 Silbergelatine-Abzügen, die in einem Zeitraum von zweieinhalb Minuten belichtet wurde, ist ein Beispiel ethnografisch-dokumentarischer Fotografie in meiner Arbeit. Sie wurde nur möglich durch die Kenntnis der Umstände des Lebens vor Ort und die Bereitschaft, sich ihnen auszusetzen. (…) Neben allen ethnografischen Fakten zeigt sie auch die Verfassung des Fotografen und sagt nicht wenig über die Art seiner Präsenz und Akzeptanz während der Aufnahme aus. Die Gedanken an das Eigene sind anwesend, während die melancholische Reflexion die Ambivalenz des immer neuen Wählens zur Folge hat wie auch die Stelle des Abwartens, des noch nicht Entschiedenen als zeitgewinnendes, lastendes Element, gepaart mit der Sehnsucht nach einem komplexen Begreifen aller Umstände, nicht weicht. Essentiell war und ist, dass sich Form und Inhalt, Anfang und Ende im Kreis vereinen. Im Unscheinbaren liegt oft die Antwort offen bar.“ (Lothar Baumgarten)

Entgegen einer starren Vorstellung indigener Gesellschaften werden die Yãnomãmi hier nicht als schlichtweg Andere, ihr Lebensraum nicht bloß als abstrakte Wildnis gezeigt, Baumgarten zielt vielmehr auf eine alternative und erfahrungsbasierte Erzählung, ganz entgegen wissenschaftlich ausgerichteter, klassifizierender und administrierender Formen der Darstellung. Der Künstler richtet mit seiner situativen und partizipativen Form des Fotografierens den Fokus auf einen „Zustand der inneren Schwebe“, auf den Umstand unmittelbarer Empfindung. Es geht Baumgarten nicht um ein bloßes Sammeln von Bildern, sondern immer wieder um ein Momentum situativer Aufmerksamkeit und Empfindsamkeit, um „den Sinn für die Unmittelbarkeit bei der Umsetzung eigener Wahrnehmung, um die Bildfindung und den vielschichtigen Ausdruck in ihrer Materialisation und Form“.

Natur, die Idee der Wildnis, wird hier nicht als den eigenen souveränen Kulturbegriff legitimierende bedrohliche Größe, also als kulturelles Gegenbild, inszeniert und instrumentalisiert. Die situative Bildsprache Baumgartens erlaubt dem Betrachter vielmehr, ja man könnte sagen, sie bedingt geradezu, sich als BetrachterIn über die räumliche und mehr noch zeitliche Distanz hinweg nicht nur bildlich affiziert, sondern auf zutiefst relationale und empathische Weise – als menschliches Gegenüber – involviert wiederzufinden und darin auch selbst zu erkennen.
 
David Komary
 
top

 

Lothar Baumgarten

mariangoodman.com
zandergalerie.com

Geboren 1944 in Rheinsberg, D, gestorben 2018 in Berlin

1969 - 71
Staatliche Kunstakademie, Düsseldorf
1968
Staatliche Akademie für bildende Künste, Karlsruhe

Preise (Auswahl)

2003
mfi-Preis, Kunst am Bau, Essen
1996
Lichtwark-Preis der Stadt Hamburg
1983
Goldener Löwe der 41. Biennale Venedig
1979
Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium
1978
Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen

Einzelausstellungen (Auswahl)

2024
Land of the Spotted Eagle. Werke aus der Sammlung Lothar Schirmer, Von der Heydt-Museum, Wuppertal

2021
Amazon Cosmos, Galerie Marian Goodman, Paris

2020
Kultur Natur, Galerie Thomas Zander, Köln
 
2016
Lothar Baumgarten, The Early Years, Marian Goodman Gallery, New York
Sidetracks, Galerie Thomas Zander, Köln
 
2014
Lothar Baumgarten, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía and Palacio de Cristal, Madrid

2012-13
Los Aristócratas de la Selva y la Reina de Castilla’, Marian Goodman Gallery, New York

2011-12
Los Aristócratas de la Selva y la Reina de Castilla’, Fundación Botín, Cantabria
 
2011
Abend der Zeit – Señores Naturales Yanomami, Museum Folkwang, Essen
 
2010
Fragmento Brasil, Galerie Marian Goodman, Paris

2009
River Crossing, Galerie Thomas Zander, Köln
Fragmento Brasil, Marian Goodman Gallery, New York

2008
Seven Sounds/Seven Circles, Kunsthaus Bregenz, Bregenz

2006
Autofocus retina, Museu d’Art Contemporani de Barcelona
 
2004
Lothar Baumgarten, Museum Kurhaus, Kleve
 
2003
Carbon, Dallas Museum of Art, Dallas
Imago Mundi, Marian Goodman Gallery, New York
 
2002
The Origin of the Night, 1978, Whitney Museum of American Art, New York
 
2001-02
Lothar Baumgarten, Skaftfell Cultural Center, Seydisfjördur, Island
 
2001
Carbon, Freedman Gallery, Albright College Center for the Art. Reading, PA, USA
Terra Firma, Schirmer/Mosel Showroom, München
 
2000
Berühren zwei Kreise einander, so kann ihr Mittelpunkt nicht derselbe sein, Hamburger Kunsthalle
allora, dunque, Palazzo Querini Stampalia, Venedig 
 
1998
How to see Venice, Marian Goodman Gallery, New York 
 
1997
Lothar Baumgarten, Marian Goodman Gallery, Paris 
 
1996
Voilà pourtant, dit Candide, un Pays qui vaut mieux que la Westphalie / El Dorado, Marian Goodman Gallery, Paris
 
1995
Realité Silhouette Paradoxe, Marian Goodman Gallery, Paris
 
1994
Terra Incognita, Kunsthaus Zurich
 
1993
Lothar Baumgarten, Fiederzwenke, Kurhausmuseum, Kleve
 
1992
A Mi-Chemin, Marian Goodman Gallery, Paris
Theatrum Botanicum, Fondation Cartier, Paris 
 
1991
Silencium, Transmission Gallery, Glasgow
Conservatory, Royal Botanic Garden, Edinburgh
 
1990
Carbon, The Renaissance Society, University of Chicago, Chicago
 
1988
Eklipse, Portikus, Frankfurt/Main
 
1987
AMERICA Invention, The Solomon R. Guggenheim Museum, F.L. Wright’s Rotunda, New York
 
1986
Tierra Firme, Instituto Valenciano de Arte Moderno, Valencia
Wie Venedig sehen, Museum Haus Esters, Krefeld
 
1985
Carbon, Marian Goodman Gallery, New York
Baltic Window, Museum of Contemporary Art, Helsinki

1983
Side Tracks, Carbon, Museum of Contemporary Art, Los Angeles
 
1982
Endlager / Milkyway, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
Terra Incognita, Marian Goodman Gallery, New York

1979
El Dorado, Kunsthalle Bern
 
1978
L’époque, la mode, la morale, la passion, Musée des Arts Africains et Océaniens, Paris
 
1976
Makunaíma, Marian Goodman Gallery, New York

1975
Vacuum, The Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, PA, USA
 
1974
Accès aux Quais’ Tableaux Parisiens, ARC / Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Pari
Wegwurf, Museo de Bellas Artes, Jardín Botanico de Caracas y Parque de Los Caobos, Caracas
 
1973
Lothar Baumgarten, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
Tierra de los Perros Mudos, Stedelijk Museum, Amsterdam
 
1972
El Dorado, Marian Goodman Gallery, New York
Termite Savannah, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
Land of the Spotted Eagle, Museum Abteiberg, Mönchengladbach
Die Namen der Bäume, Van Abbemuseum, Eindhoven
Hallen für internationale neue Kunst, Zurich
Kunstraum, München
Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven
Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf
Rolf Preisig Gallery, Basel, Schweiz
Wide White Space, Brüssel und Antwerpen
Tropenhaus [1972-74], Botanischer Garten, Köln
Vom Ursprung der Tischsitten, Gian Enzo Sperone / Konrad Fischer Galerie, Rom 
Guayana, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf

Gruppenausstellungen (Auswahl)

2024
Lothar Baumgarten, Land of the spotted eagle. Werke aus der Sammlung Lothar Schirmer, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
 
2016
The ship is going under, the ice is breaking through – El barco se hunde, el hielo se resquebraja. Museo Reina Sofía. Palacio de Cristal, Retiro-Park, Madrid
 
2011
Folkwang-Museum, Essen. Abend der Zeit – Señores Naturales Yanonmami, Sammlung Baumgarten/Sugai
 
2001
Museu Serralves, Porto
 
1997
documenta X, Kassel

1992
documenta IX, Kassel
Lothar Baumgarten. Señores Naturales, AMERICA, 41. Biennale von Venedig
 
1984
documenta 7, Kassel
 
1982
documenta 5, Kassel
   
top